Rückgängig/Wiederherstellen
Im Stylo werden alle durchgeführten Aktionen in einem Cache abgespeichert, somit können beliebige Aktionen rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden. Die maximale Anzahl der gespeicherten Aktionen hängt von der Anzahl der durchgeführten Aktionen ab – im Normalfall kann man davon ausgehen, dass Sie mehr als zwanzig Aktionen rückgängig machen können.
Werden Objekte mit den Cursortasten oder mit der Maus bewegt oder die Größe verändert, so wird nicht jede einzelne Änderung gespeichert, sondern nur der Zustand vor der ersten Änderung. Das Gleiche gilt für Textänderungen (Einfügen oder Löschen von Text).
Tastaturbefehl | Funktion |
---|---|
Strg + z | Rückgängig |
Strg + y | Wiederherstellen |
Kopieren, Ausschneiden und Einfügen
Text und Elemente in Stylo können kopiert, ausgeschnitten und eingefügt werden. Die Funktion wird über folgende Tastaturbefehle aktiviert werden:
Tastaturbefehl | Funktion |
---|---|
Strg + c | Kopieren |
Strg + x | Ausschneiden |
Strg + v | Einfügen |
Text wird immer ohne Gestaltung kopiert und eingefügt. Ein Kopieren von Grafik- und Anzeigenelemente zwischen verschiedenen Stylo-Instanzen (unterschiedlichen Browsern) ist nicht möglich. Text wird jedoch übernommen.
Beim Kopieren von Grafikobjekten können beliebige Elemente der Anzeige kopiert und eingefügt werden. Der Versatz zum ursprünglichen Objekt beträgt 6 Punkt.
Weitere Tastatur-Befehle finden Sie hier.
Manueller Zeilenwechsel
Durch Tasten von Shift + Return kann nun ein manueller Zeilenwechsel („Softreturn“) erzeugt werden, d.h. ein Zeilenwechsel innerhalb eines Absatzes erzwungen werden. Will man eine Zeile auf Block austreiben, dann benutzt man die Tasten-Kombination Strg + Return.
In der Administration von Stylo kann die Aufruflogik umgekehrt werden.
Selektieren von Elementen
Wenn man die Maus an den Rahmen von Boxen positioniert, erscheint der „Kreuzcursor“. Ein Klick mit der linken Maustaste selektiert dann die Box. Ein Doppelklick in den Text aktiviert den Textcursor.
Grafik-Objekte kann man mit der Steuerungstaste selektieren. Hält man die Strg-Taste, so kann man weitere Objekte in die Selektion aufnehmen.
Mit der Maus lässt sich auch ein Lasso ziehen, um Objekte zu selektieren. Wenn im Hintergrund Objekte stehen, die durch das Lasso ggf. verschoben werden könnten (Hintergrundbilder), so kann man die Lasso-Selektion vereinfachen, in dem man während des Ziehens die Tasten Strg und Shift zusammen betätigt. In der Administration von Stylo lässt sich festlegen, ob das Lasso für die Selektion alle Objekte umfassen oder nur anreißen muss.
Navigation mit der Tastatur
Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur kann von einem Textrahmen nach oben bzw. unten in den nächsten oben oder unten benachbarten Textrahmen gesprungen werden.
Steht die Einfügemake in der letzten Zeile eines Textrahmens (bzw. Textflusses), kann mit der Pfeiltaste „Nach Unten“ in den nächsten (unteren) Textrahmen gesprungen werden. Ist die Einfügemarke in der ersten Zeile eines Textrahmens positioniert, kann entsprechend mit der Pfeiltaste „Nach oben“ in den vorherigen (oberen) Textrahmen gewechselt werden.
Gibt es bei dem aktuellen Textrahmen eine Verknüpfung über Vertikalausgleich, werden bei der Bestimmung des nächsten bzw. vorherigen Textrahmens die anderen Textblöcke der Vertikalausgleichsgruppe herangezogen, andernfalls erfolgt die Festlegung anhand der Koordinaten.
Ausrichten von Objekten an einem Grid
Im Stylo kann beim Verschieben und bei Größenänderungen mithilfe der Maus mit einem Fangraster gearbeitet werden. Es stehen zwei verschiedene Arten von Fangrastern zur Verfügung.
Die erste Art ist im weitesten Sinne ein (konfigurierbares) Spalten- und Zeilen-Grid. Das horizontale Raster wird in der Konfiguration (Administrationsoberfläche) durch die Position und den Typ der einzelnen vertikalen Rasterlinien definiert. Durch den Typ (Links, Rechts, Alle) der Rasterlinie wird festgelegt, ob eine vertikale Linie nur beim (horizontalen) Verschieben eines Objektes nach links, ob sie nur beim Verschieben nach rechts oder ob die Linie generell als Rasterlinie wirken soll.
Das vertikale Raster wird in der Konfiguration festgelegt durch die Standard-Schriftgröße und den Standard-Durchschuss. Beim (vertikalen) Verschieben eines Objektes nach oben wird jeweils direkt auf einer Linie eingerastet. Beim (vertikalen) Verschieben eines Objektes nach unten wird auf einer Linieposition minus einem Standard-Durchschuss eingerastet. Auf diese Weise können die Textrahmen zeilengenau ausgerichtet werden.
Zusätzlich können in der Konfiguration auch die Größe des Bereiches, in dem gerastet werden soll, sowie die Farben für die Rasterlinien definiert werden.
Das Spaltenraster kann durch die Funktion „Raster“ im Darstellungsmenü aktiviert werden.
Die zweite Art ist ein automatisches Fangraster, das aus den horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien von allen vorhandenen Objekten (außer des selektierten Objektes) erzeugt wird. Somit kann man das aktuell selektierte Objekt auf einfache Art an den anderen Objekten ausrichten. Zusätzlich zu den Linien der Objekte werden automatisch Fangrasterlinien an der Dokumentenbegrenzung sowie an den in den Objekteigenschaften der Anzeige definierten Abständen (Ränder) platziert.
Das automatische Fangraster wird ebenfalls über das Darstellungsmenü eingeschaltet.
Ausrichten von Objekten an einer Hilfslinie
Um Hilfslinien zu erzeugen, müssen Sie in der Toolbar zuerst das Lineal aktivieren. Die Sichtbarkeit der Hilfslinien kann über das Darstellungsmenü ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Aus dem Lineal lassen sich dann horizontale und vertikale Hilfslinien ziehen. Klickt man den weißen Raum in der linken oberen Ecke, so erzeugt man gleichzeitig horizontale und vertikale Hilfslinien.
An der Stelle wird auch die aktuelle Position angezeigt. Die Maßeinheit wird über die Administration von Stylo bestimmt. Dort kann auch festgelegt werden, mit welcher Farbe die Hilfslinie gezeichnet wird.
Die Hilfslinie ist magnetisch und die Objekte fangen an ihr, wenn man die Objekte in die Richtung der Linie bewegt.
Will man eine Hilfslinie löschen, kann man sie entweder markieren und löschen oder zurück in den Lineal-Bereich ziehen.
Über das Kontextmenü lassen sich die Eigenschaften der Hilfslinie aufrufen.
Position: Hier lässt sich die x- bzw. y-Achse der Linie festlegen.
Magnetisch: Hilfslinien sind standardmäßig immer magnetisch. An der Stelle lässt sich das ausschalten.
Farbe: In der Administration von Stylo wird die Standard-Hilfslinienfarbe gesetzt. Hier lässt sich das für einzelne Hilfslinien andern.
In der Stylo-Administration kann von Ihnen festgelegt werden, welche Farbe eine Hilfslinie per Default haben soll und in welcher Maßeinheit die Position während des Verschiebens angezeigt wird.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.