Arbeiten mit vorgegebenen Polygonen
In der Auswahl von Grafikobjekten stehen Ihnen verschiedene Polygon-Objekte zur Verfügung. Damit Sie diese nutzen können, müssen sie im Configurator aktiviert werden, da sie standardmäßig nicht eingeschaltet sind. Die Standard-Zeichenobjekte sind auch als Polygon vorhanden, um eine Bearbeitung als solches zu ermöglichen.
Das Werkzeug springt in dem Augenblick der Auswahl und wird in der Gestaltungsebene zu einem Fadenkreuz. Nun können Sie das Objekt zeichnen.
- Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt.
- Ziehen Sie nun die Maus bis zum gewünschten Endpunkt.
- Am gewünschten Endpunkt können Sie die Maus loslassen.
Polygon-Objekte bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Grafikbearbeitung. Ähnlich wie andere Grafikobjekte können sie als Beschneidobjekte eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass sie verwendet werden können, um bestimmte Bereiche eines Bildes oder einer Grafik auszuschneiden, wodurch kreative und ansprechende Designs entstehen.
Darüber hinaus können Polygon-Objekte mit verschiedenen Farben und Farbverläufen gefüllt werden.
Bearbeiten von einzelnen Polygon-Ankerpunkten
Die einzelnen Ankerpunkte von Polygonen lassen sich bearbeiten. Das entsprechende Werkzeug für die Bearbeitung finden Sie in der Floating Toolbox.
Mit diesem speziellen Schalter haben Sie die Möglichkeit, die Bearbeitung von Polygon-Punkten ein- oder auszuschalten. Wenn die Bearbeitung aktiviert ist, erscheinen die Punkte, die als Griffe für das Polygon dienen, in einem auffälligen hellen Blauton.
Wenn Sie mit dem Cursor über diese Polygon-Ankerpunkte fahren, können Sie sie einfach anklicken und an die gewünschte Position verschieben. Diese Funktion ermöglicht eine präzise Anpassung der Polygonform, was besonders nützlich ist, wenn Sie komplexe geometrische Formen erstellen oder bearbeiten möchten.
Ankerpunkt hinzufügen
Um einen Ankerpunkt hinzuzufügen, wählen Sie den zuerst den Bearbeitungsmodus für das Bearbeiten von Polygonen. Im Anschluss können Sie ihren Cursor auf den Pfad bewegen und sollten sehen, dass sich das Icon durch ein Plus-Zeichen ergänzt wird. Nun können Sie einen neuen Ankerpunkt mit Hilfe der linken Maustaste hinzufügen.
Ankerpunkt löschen
Gehen Sie hierzu mit dem Cursor über den gewünschten Punkt und drücken Sie die Strg- und Umschalt-Taste gleichzeitig. Der Cursor wechselt dann zu einem Lösch-Cursor und Sie können den Ankerpunkt durch Betätigen der linken Maustaste löschen.
Bearbeitung der Bézier-Kurven von Polygon-Eckpunkten
Wenn ein Polygon Ankerpunkte hat, die mit Bézier-Kurven versehen worden sind, dann wird Ihnen das im Polygon-Modus angezeigt. Die grünen Linien samt Punkte stellen die Bézier-Kurven dar.
Sie haben die Möglichkeit, die Endpunkte der Tangente anzufassen, um die Bézier-Kurve zu beeinflussen. Durch diese Interaktion können Sie die Form und den Verlauf der Kurve aktiv beeinflussen. Indem Sie die Enden ziehen oder verschieben, können Sie die Krümmung und die Richtung der Kurve anpassen, was Ihnen eine präzise Kontrolle über das Design ermöglicht.
Einen neuen Kontrollpunkt hinzufügen
Eine Tangente kann zwei Kontrollpunkte haben – einen zum vorherigen Ankerpunkt einen zum nächsten. Welches der vorherige oder nächste ist, ergibt sich daraus, in welcher Reihenfolge die Ankerpunkte gesetzt worden sind. Bei den vorgefertigten Polygon-Elementen ist die Betrachtung im Uhrzeigersinn.
Der Kontrollpunkt zum vorherigen Ankerpunkt wird über die Strg-Taste angesprochen – Sie klicken bei gedrückter Strg-Taste auf den Ankerpunkt und ziehen den Griff in die gewünschte Richtung. Um die Kurve zum darauffolgenden Kontrollpunkt zu beeinflussen, benutzen Sie die Umschalt-Taste.
Einen Kontrollpunkt löschen
Durchaus möglich, dass Sie auch einmal einen Kontrollpunkt löschen möchten. Für diesen Fall gehen Sie mit dem Cursor über den entsprechenden Kontrollpunkt und drücken Umschalt- und Shift-Taste zusammen. Der Cursor ändert sich nun zu einem Cursor mit Minus-Symbol. Wenn Sie die linke Maustaste betätigen, wird der Kontrollpunkt gelöscht.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.