Über diesen Dialog kann der selektierte Text geändert werden. Informationen zum Anlegen von Absatzformaten für den Katalog finden Sie hier.
Bedienelemente
Navigation
Über die Navigation im Absatzformat können Sie die verschiedenen Abschnitte der Absatzformatierung wählen.
Der Umfang der zur Verfügung gestellten Funktionalität hängt von den zugeteilten Rechten ab.
Vorschau
Unten links im Dialog befindet sich das Icon für die Vorschau. Im aktivierten Zustand sehen Sie das linke Icon, deaktiviert ist das Auge durchgestrichen. Standardmäßig ist die Vorschau-Funktionalität ausgeschaltet.
Eine Zuweisung der Werte findet nur statt, wenn Sie
-
den Button „Zuweisen“ betätigen oder
-
auf einen anderen Abschnitt innerhalb der Eigenschaften wechselt.
Zurück zu den ursprünglichen Werten
Es handelt sich um ein »Mini-Undo« – mit diesem Button kommt man auf die Werte zurück, die zuletzt dem Absatz zugewiesen wurden. Das ist hilfreich, wenn man verschiedene Dinge ausprobiert hat und zurück zum Ursprungswert möchte, ohne extra den Dialog schließen zu müssen.
Schließen
Der Eigenschaften-Dialog wird geschlossen. Änderungen, die noch nicht zugewiesen wurden, gehen verloren. Eine Rückfrage erfolgt nicht.
Zuweisen
Die vorgenommenen Änderungen werden zugewiesen.
Basis
Über diesen Abschnitt können Abstände und Einzüge auf den Absatz zugewiesen werden.
Einzug
Erste Zeile links:
Der Einzug gilt nur für die erste Zeile links. Der hier definierte Einzug gilt additiv zum Einzug links. Für einen hängenden Einzug ist es notwendig, hier einen negativen Einzug anzugeben. Ein angegebener negative Wert für „Erste Zeile links“ wird niemals dazu führen, dass der Text außerhalb des Textrahmens positioniert wird.
Links:
Der Einzug für den linken Rand ab der zweiten Zeile. Negative Werte sind nicht zugelassen. Ein „hängender“ Einzug kann erzeugt werden, indem im Absatzformat ein positiver Wert für den Einzug Links und ein entsprechender negativer Wert für den Einzug Erste Zeile eingegeben wird.
Rechts:
Der Einzug für den rechten Rand der Anzeige. Negative Werte sind nicht zugelassen. Der rechte Einzug wirkt auf jede Zeile des Absatzes, inklusive der ersten Zeile des Absatzes.
Einzug selbstberechnend:
Die Option „Einzug selbstberechnend“ kann über den Absatzformatdialog aktiviert werden. Der Text innerhalb eines Absatzes wird nach rechts gestellt. Dabei bestimmt die längste Zeile innerhalb des Absatzes den linken Einzug. Die Zeilenzentrierung bleibt erhalten, d.h. alle anderen Zeilen werden entsprechend ihrer Zentrierung nach der längsten Zeile ausgerichtet.
Hinweise:
-
Der Einzug selbstberechnend wird in Textrahmen mit variabler Breite nicht ausgewertet,
-
Damit die Funktion korrekt ausgeführt werden kann, muss man am Ende der Zeile ein Zeilenende (Soft-Return) erzeugen (üblicherweise über die Tastatur-Kombination Shift + Return),
-
Ist es vorhersehbar, dass der Anwender kein Soft-Return erzeugen wird, kann man in den Textrahmen-Eigenschaften einstellen, dass ein Absatzende (Return) automatisch als Zeilenende interpretiert wird.
Abstand
Die Abstände im Stylo wirken nicht additiv. Zwischen zwei Absätzen wird immer der Wert herangezogen, der den größeren Wert aufweist. Negative Werte sind zugelassen.
Oben:
Abstand über einem Absatz. Der Abstand über einem Absatz wird nicht am Anfang einer Spalte wirksam.
Unten:
Abstand unter einem Absatz.
Zeile:
Abstand zwischen den Zeilen innerhalb eines Absatzes. Die Angabe des Abstandes kann entweder relativ erfolgen oder mit einem absoluten Wert.
Absatzausrichtung
Hier kann die Absatzausrichtung festgelegt werden. Mögliche Varianten sind:
Schrift
Schriftfamilie
In dem Popup-Menü können Sie die Schriftfamilie auswählen. Eine Vorschau der Schrift wird angezeigt.
Über dieses Feld können Sie auch nach Schriftfamilien filtern, um ggf. schneller zu einem Ergebnis zu kommen. Sie können das Filter-Icon mit dem Backspace-Symbol auf der linken Seite in dem Feld beenden.
Schriftschnitt
Aus dem Schnitt-Menü können Sie eine der folgenden Schnitte einer Schriftfamilie auswählen:
-
Regular
-
Bold
-
Bold Italic
-
Italic
Wenn eine Schrift mehr Schriftschnitte zur Verfügung stellt, so werden diese als Schrift-Familie zur Verfügung gestellt (beispielsweise Helvetica Condensed).
Schriftform
Gibt die Breite der Schrift in Prozent vom Geviert oder absolut an. Die Schriftform kann nur verkleinert werden. Der kleinste mögliche Wert beträgt 60%.
Zeichenabstand
Hier kann ein Prozentwert angegeben werden, um die Abstände zwischen einzelnen Buchstaben zu vergrößern oder zu verringern. Die Werte sind Prozentangaben relativ zur Schriftgröße.
Weitere Schriftattribute
Mit den beiden linken Buttons kann man die Unterstreichung von Text bzw. Outline ein- und ausschalten. Die rechten Buttons dienen dazu, die Groß-/Kleinschreibung in dem Absatzformat festzulegen. Dabei wird entweder das ausgegeben, was eingegeben wurde („Ab“ – Standard) oder es kann auf komplette Klein- bzw. Großschreibung umgeschaltet werden.
Farbe
Es öffnet sich der Farbdialog, aus dem eine Farbe für den Text ausgewählt werden kann. Für eine Zuweisung muss sowohl der Farbdialog wie auch der Absatzformat-Dialog mit „Fertig“ bestätigt werden.
Aufzählung
Symbole
Sie können aus der Liste auswählen, welches Aufzählungszeichen für den Absatz verwendet werden soll. In der Konfiguration von Stylo wird festgelegt, welche Symbole erlaubt sind.
Farbe des Aufzählungszeichens
Klicken Sie auf die Farbfläche, um den Farbdialog zu öffnen und die gewünschte Farbe für das Aufzählungszeichen zu wählen. Sowohl der Farbdialog wie auch im Absatzdialog muss die Farbe bestätigt werden.
Hängender Einzug
Standardmäßig wird mit einem hängenden Einzug gearbeitet. Möchte man das nicht, kann das hier ausgeschaltet werden.
Der Einzugswert wird in der Konfiguration von Stylo in der Definition der Aufzählungszeichen festgelegt.
Flexibilität
Schriftform verringern
Für einzeilige Absätze lässt sich über diese Funktion die Schriftform derart verringern, dass der Text ggf. in eine Zeile passt. Dabei wird über „Max. Änderung %“ der maximale Wert angeben, um den die Schriftform vom Programm geändert werden darf. Wird der maximale Wert für die Schriftformverringerung überschritten, so wird der Text ohne Schriftform-Änderung ausgegeben.
Tabulatoren
In der Liste werden die im Absatzformat definierten Tabulatoren mit den hinterlegten Parametern angezeigt. Für die Bearbeitung markiert man einen Tabulator aus der Liste und kann dann im unteren Bereich die einzelnen Parameter ändern. Eine Bearbeitung kann auch über das Lineal erfolgen.
Wenn ein Tabulator in der Liste ausgewählt wird, erscheinen seine Einstellungen auf der linken Seite. Um einen Tabulator hinzuzufügen, wählt man Neu in der Liste, gibt die Einstellungen im Bereich der Tabulatoreinstellungen an und klickt auf Übernehmen. Um einen Tabulator zu ändern, aktiviert man diesen in der Liste, ändert die Einstellungen und klickt auf „Übernehmen“. Wenn auf Löschen geklickt wird und ein Tabulator in der Liste selektiert ist, so wird dieser aus der Liste entfernt.
Neuen Tab zur Liste hinzufügen. Man kann keine Werte eingeben und zuweisen, bevor nicht ein neuer Tabulator angelegt worden ist. |
|
Wenn Werte eingegeben oder geändert worden sind, werden sie über diesen Button in die Tabulator-Liste zugewiesen. | |
Über diesen Button kann ein bestehender Tab aus der Liste gelöscht werden. Das Löschen kann auch erfolgen, in dem man im Lineal einen Tabulator auswählt und aus dem Lineal zieht. |
Einstellungen für den Tabulator
Position
Abstand des Tabulators vom linken Spaltenrand
Ausrichtung
Ausrichtung des Textes am Tabulator:
linksbündig, mittig, rechtsbündig, dezimal oder Zeilenspaltung
Ausrichten an
Zeichen, das für die dezimale Ausrichtung verwendet werden soll. Es kann z.B. ein Komma, Punkt (.) oder ein anderes beliebiges Zeichen eingetragen werden, an dem der Text ausgerichtet werden soll.
Füllzeichen/Abstand Füllzeichen
An der Stelle kann ein Füllzeichen für eine Auspunktierung angegeben werden. Dabei kann ein minimaler Abstand zwischen Text und Führungszeichen bzw. Führungszeichen und Text definiert werden. Die Angabe ist in Prozent der Standardabsatzschriftgröße. Das Raster der Führungszeichen beginnt am linken Rand der Textspalte. Damit ist gewährleistet, dass die Führungszeichen zeilenweise bündig sind. Die Schriftattribute werden durch die Standardabsatzschrift vorgegeben. Für den Tabulator vom Typ Zeilenspaltung gibt es eine Sonderbehandlung bei Zeilenüberlauf. Im ersten Teil wird die Zeichenfolge maximal dreimal ausgegeben. Im zweiten Teil erstrecken sich die Führungszeichen vom linken Rand der Textspalte bis zum übergelaufenen Text.
Ausschluss
Legen Sie fest, wie die Silbentrennung erfolgen soll und die Abstände zwischen den Worten gestaltet werden.
Silbentrennung
Sprache:
Hier kann die Silbentrennsprache festgelegt werden. Wurde „Neutral“ gewählt, so wird keine Silbentrennung ausgeführt.
Die hier angegebene Sprache wird auch für die Rechtschreibprüfung verwendet, wenn auf dem Stylo-Server ein Rechtschreib-Prüfungsprogramm installiert wurde.
Min. Vorsilbe:
Gibt die Mindestlänge der Vorsilbe an, ab der getrennt werden darf. Beispiel: Bei einer minimalen Vorsilbenlänge von 2, darf „er-zeu-gen“ getrennt werden, bei der Einstellung von 3 dürfte das Wort nur als „erzeu-gen“ getrennt werden.
Min. Nachsilbe:
Gibt die Mindestlänge der Nachsilbe an. Beispiel: Bei einer minimale Nachsilbenlänge von 2, darf „är-ger-te“ getrennt werden, bei der Einstellung von 3 dürfte das Wort nur als „är-gerte“ getrennt werden.
Max. Trennungen:
Mit dieser Einstellung lässt sich die Anzahl der aufeinanderfolgenden Silbentrennungen begrenzen. Ist die maximale Anzahl erreicht, so wird in der folgenden Zeile am Zeilenende nicht mehr getrennt.
Trennen:
Nur wenn Trennen eingeschaltet ist, wird am Zeilenende getrennt.
Wortzwischenräume
Im Absatzformat können der minimale, optimale und maximale Keilwert vorgegeben werden. Es sind Prozentangaben, die sich auf den normalen Wortzwischenraum beziehen. In der Administration können die Werte festgelegt werden, die bei neuen Dokumenten herangezogen werden sollen.
Folgende Regeln gelten bei der Ermittlung des Wortzwischenraums
Der Text wird mit dem minimalen Keilwert ausgeschlossen. Kommt ein Wort in den Zeilenüberlauf, wird überprüft, ob der optimale Keilwert ohne das übergelaufene Wort nicht überschritten wird. In diesem Fall erfolgt keine Silbentrennung, das übergelaufene Wort wird in die nächste Zeile übernommen. In zentrierten Zeilen ohne Zeilenüberlauf ergibt sich der Keilwert aus dem optimalen Wert.
Der maximale Keilwert wird bei der Überprüfung der maximal aufeinanderfolgenden Silbentrennungen ausgewertet. Ist die maximale Silbentrennungsanzahl überschritten, so wird nur dann nicht getrennt, wenn der daraus resultierende Wortzwischenraum in der Zeile den maximalen Keilwert nicht überschreitet.
Generieren
Mit dieser Funktion können Sie die Gestaltung des Textes am Anfang eines Absatzes festlegen.
Auszeichnung am Absatzanfang
Modus: Hier können Sie festlegen, für welchen Bereich die Einstellungen gelten sollen. Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung:
-
Kein: Es gibt kein festgesetztes Zeichenformat am Anfang des Absatzes.
-
Anzahl Worte: Anzahl der Worte, getrennt durch Wortzwischenräume, die in der speziellen Auszeichnung erscheinen sollen.
-
Anzahl Zeichen: Anzahl der Zeichen, die in der speziellen Auszeichnung erscheinen sollen.
-
Zeichen: Bis zu diesem Zeichen (einschließlich) wird die ausgewählte Auszeichnung angewendet.
Anzahl/Trenner: In Abhängigkeit davon, ob die Anzahl der Zeichen und Wörter oder ein bestimmtes Zeichen als Trenner dienen soll, geben Sie hier eine Anzahl oder das Trennzeichen an. Wenn es sich um ein Trennzeichen handelt, können Sie immer nur ein Zeichen angeben.
Gestaltung: Die Gestaltung erfolgt über diese Buttons.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
B | Halbfett |
I | Kursiv |
U | Unterstreichung |
O | Outline |
Ab | Groß-/Kleinschreibung wie eingegeben |
ab | Kleinschreibung |
AB | Großschreibung |
Aktive Gestaltung wird schwarz angezeigt, inaktive in grauer Farbe.
Farbeinstellungen
Wenn Sie den Button betätigen, öffnet sich ein separater Dialog. In diesem können Sie die Farbeinstellung für die Vorder- und Hintergrund-Farbe festlegen. Damit die Einstellung wirkt, müssen Sie über den Modus angeben, für wie viele Zeichen/Wörter bzw. oder bis zu welchem Zeichen die Funktion wirken soll.
Initialsatz
Um den Initialsatz zu aktivieren, müssen Sie über den Modus angeben, für wie viele Zeichen/Wörter bzw. oder bis zu welchem Zeichen die Funktion wirken soll.
Initialzeilen: Gibt an, auf welcher Zeile (Schriftgrundlinie) das Initial platziert werden soll.
Initialabstand: Definiert den Raum zwischen dem Initial und dem daneben stehenden Text.
Bitte beachten: In früheren Versionen wurde der Vertikalausgleich zusätzlich eingeschaltet. Alte Dokumente mit dieser Einstellung werden automatisch korrigiert. Der Initialsatz wird automatisch eingeschaltet, wenn der Vertikalausgleich aktiv war und angegeben war, auf welchen Bereich er wirken soll.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.