Über den Textfluss kann der Lauf eines Textes bestimmt werden. Verbunden damit ist, dass Textboxen miteinander zu einem Textfluss verbunden werden können. Um Textflüsse gezielt ansprechen zu können, kann man ihnen Namen zuweisen. Somit ist es möglich, bei einem Umformulieren von Mustern oder dem automatischen Generieren von Anzeigen, Texte gezielt in Textboxen zu platzieren.
Des weiteren kann über diesen Dialog ein Vertikalausgleich in einem Textfluss definiert werden.
Um den Dialog aufzurufen, setzen Sie den Cursor in den Text und wählen Sie die Funktion aus dem Kontextmenü.
Vorschau
Unten links im Dialog befindet sich das Icon für die Vorschau. Im aktivierten Zustand sehen Sie das linke Icon, deaktiviert ist das Auge durchgestrichen. Standardmäßig ist die Vorschau-Funktionalität ausgeschaltet.
Eine Zuweisung der Werte findet nur statt, wenn Sie
- den Button „Zuweisen“ betätigen oder
- auf einen anderen Abschnitt innerhalb der Eigenschaften wechselt.
Zurück zu den ursprünglichen Werten
Es handelt sich um ein »Mini-Undo« – mit diesem Button kommt man auf die Werte zurück, die zuletzt dem Absatz zugewiesen wurden. Das ist hilfreich, wenn man verschiedene Dinge ausprobiert hat und zurück zum Ursprungswert möchte, ohne extra den Dialog schließen zu müssen.
Schließen
Der Eigenschaften-Dialog wird geschlossen. Änderungen, die noch nicht zugewiesen wurden, gehen verloren. Eine Rückfrage erfolgt nicht.
Zuweisen
Die vorgenommenen Änderungen werden zugewiesen.
Allgemein
Textfluss
Geben Sie an der Stelle den Namen an, den der Textfluss haben soll. Dies ist wichtig, wenn die Vorlage in eine andere Vorlage umformatiert werden soll. Nur so kann Stylo die korrekte Übernahme der Texte vornehmen.
Verwenden Sie Namen, die einen erklärenden Charakter haben. Vermeiden Sie zu lange Bezeichnungen und Sonderzeichen sowie Symbole.
Wird eine Textbox kopiert, die einen Textflussnamen hat, und diese ist nicht Teil eines Vertikalausgleichs, so wird dieser eine Name zugewiesen, der mit "auto-flow" beginnt. Beachten Sie bitte, dass diese Rahmen beim Umformatieren nicht beachtet werden. Als Beispiel: Wenn Sie Textrahmen mit der Textflusszuweisung "auto-flow-698" in zwei Dokumenten haben und diese werden untereinander umformatiert, so werden die Texte aus Textboxen mit dem Namen nicht getauscht.
Wird eine Textbox kopiert, die einen Textflussnamen hat, und diese wird über die "Textrahmen erzeugen"-Funktion erstellt, so wird dieser neuen Textbox der gleiche Name zugewiesen wie der Quelle jedoch ein "Kopie von" vorangestellt.
Weitere Informationen zur Mustererstellung finden Sie hier.
Minimale Höhe
Gibt die minimale Höhe des (oder der) Textrahmen an, die mit dem Textfluss assoziiert sind. Die minimale Texthöhe ergibt sich initial aus Größe, mit der die Textrahmen gezeichnet worden sind. Beachten Sie, dass jedesmal, wenn Sie die Höhe von einem Textrahmen verändern, dieses einen Einfluss auf die minimale Höhe hat – und vorher eingegebene Werte obsolet werden.
Blockumbruch
Der Blockumbruch verteilt den vorhandenen Text gleichmäßig über die vorhandenen Textspalten. Die Höhe der Textspalten wird abhängig von der Textmenge angepasst. Die Textspalten müssen miteinander verbunden sein, damit ein solcher Ausgleich erfolgen kann.
Vertikalausgleich
In diesem Abschnitt können Sie einen Vertikalausgleich für einen Textfluss festlegen. Der Vertikalausgleich wird nur für den aktuellen Textrahmen berechnet. Die Textrahmen, in denen dieser Vertikalausgleich wirken soll, müssen eine feste Höhe haben. Diese Art von Vertikausgleich arbeitet arbeitet separat vom Vertikausgleich zwischen Textboxen.
Die zusätzlichen Abstände werden immer gleichmäßig zwischen den Absätzen verteilt. Es gibt keine Proportionalfaktoren bei dieser Art von Vertikalaugleich.
Max. Abstand Zeile
Gibt an, wie viel zusätzlicher Raum zwischen den Zeilen hinzugefügt werden kann. Wurde der Wert auf „0“ gesetzt, so bedeutet das, dass auf keinen Fall Raum zwischen den Zeilen durch den Vertikalausgleich eingefügt wird.
Max. Abstand Absatz
In diesem Feld wird definiert, wie viel Raum maximal jeweils zwischen zwei Absätzen eingefügt werden darf. Wurde der Wert auf „0“ gesetzt, so gibt es keine Begrenzung des Raumes, der eingefügt werden kann.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.